Gehe zur Startseite von ZELLER bäderroste

...   entwickelt für den hohen Qualitätsanspruch
moderner Schwimmbecken  ...

 ...   Referenzen in vielen hundert kommunalen Bädern aus Edelstahl, Keramik, Beton, Folie ...

 

 Startseite

 Kontakt

 Montageservice

 Ausschreibungstext

 Produktbeschreibung

 Pflegeanleitung

 Referenzen

 Tipps und Tricks

 Prospekt Download

 Impressum

 

 

 

Pflege

Um Ihnen eine über viele Jahre hinaus problemlose Rinnenabdeckung gewährleisten zu können, beachten Sie bitte die nachfolgende Pflegeanleitung.

Reinigung:

  • Mehr als regelmäßiges Abspritzen mit einem Hochdruckreiniger ist aufgrund der glatten und dadurch pflegeleichten Oberfläche in der Regel nicht notwendig.

  • Es sollte jedoch ein Abstand von mindestens 30 cm eingehalten werden, um mit dem scharfen Wasserstrahl die Materialoberfläche nicht zu beschädigen, bzw. aufzurauhen.

  • Bei hartnäckigen Verschmutzungen dürfen keine groben Scheuermittel und aggressive Reinigungsmittel verwenden werden, da sonst die glatte pflegeleichte Oberfläche verletzt wird.

  • Bezeichnungsschilder dürfen nur mit Dampfstrahlern bei großem Abstand gereinigt werden, da die Beschriftung durch den scharfen Wasserstrahl beschädigt werden kann.

Service:

  • Bei sehr langen Rinnen und hohen Temperaturen kann es vorkommen, daß die entstandene Materialausdehnung nicht völlig durch die Ausgleichsmechanismen in den einzelnen Teillängen aufgenommen werden kann. Dadurch können Verwerfungen oder Aufwölbungen entstehen. 

  • Das kann jedoch leicht behoben werden, indem man die Gewindestangen eines der betroffenen Teilstücke öffnet, mit einem 7er Steckschlüssel die Mutter einerseits im Zapfen des Rostes festhält und die gegenüberliegende Mutter ebenfalls einer 7er mit einem Steck- oder Gabelschlüssel öffnet.

  • Mit Entfernung eines Stabes wird das Maß des Rostelementes um ca. 2 cm reduziert. Bei kleinem Korrekturbedarf kürzen Sie bitte die Steckzapfen mit Hilfe eines scharfen Messers oder einer Gartenschere um maximal 2 mm je Roststab um das gewünschte Maß zu erreichen. Nach dem Verschrauben der Roste kürzen Sie noch die Gewindestange und legen das gekürzte Teilstück wieder in die Rinne. Den entstandenen Freiraum verteilen Sie durch verschieben der anderen Rostelemente über die Gesamtlänge.

  • Durch unsachgemäße Handhabung können die Gewindestangen in den Rosten verbiegen. Die folgen sind Aufwölbungen oder hochstehende Enden der Teilelemente. Auch in diesem Fall, bitte wie vor beschrieben die Gewindestangen herausschrauben, geradebiegen und wieder verschrauben.

Überwinterung:

  • Nach Beendigung der Badesaison empfehlen wir die Entnahme der Roste aus den Überlaufrinnen und die Einlagerung in entsprechenden Lagerräumen.

  • Vor der Entnahme der Roste sollten die einzelnen Teilstücke durchgehend numeriert, und die Nummernfolge in einem Beckenplan vermerkt werden.

  • Nur so ist langfristig gewährleistet, daß alle Teillängen einwandfrei zusammenpassen und Probleme beim Einlegen der Roste vermieden werden.

  • Für die Numerierung empfehlen wir das eingravieren mit Hilfe eines kleinen Gaslötkolben, der im Baustoffhandel erhältlich ist.

Gewährleistung

  • Bei Nichteinhaltung dieser Pflegehinweise, bzw. nicht verwendungsgerechtem Einsatz der Bäderroste erlischt unsere Gewährleistung.

  • Sollte es trotz Einhaltung unserer Pflegeanleitung zu Beanstandungen an den Abdeckrosten kommen, geben Sie uns bitte innerhalb der Gewährleistungszeit mit detaillierter Mängelbeschreibung Bescheid.

     

ZELLER bäderroste
RZB-Zeller Berlin GmbH & Co KG
Hardenbergplatz 2, D-10623 Berlin

Telefon
Telefax
 Email  

030 2655 1306
030 2655 1308
zeller@baederroste.de

© ZELLER bäderroste / Design: Dr. Manfred Sommerer